Unser Quick Tipp des Monats zu Klimaanlagen – Richtige Dimensionierung
Beispiele für die richtige Dimensionierung Ihrer Klimaanlage
-
Kleines Schlafzimmer (12 m²)
-
Richtwert: ca. 100 W pro Quadratmeter
-
Benötigte Kühlleistung: 12 m² × 0,1 kW/m² = 1,2 kW (~ 4.000 BTU)
-
-
Mittleres Wohnzimmer (25 m²)
-
Richtwert: ca. 100 W pro Quadratmeter
-
Benötigte Kühlleistung: 25 m² × 0,1 kW/m² = 2,5 kW (~ 8.500 BTU)
-
Bei starker Sonneneinstrahlung oder hohen Raumhöhen empfehlen sich 120 W/m² → 3,0 kW
-
-
Großer Wohn-/Essbereich (40 m²)
-
Richtwert: ca. 100 W pro Quadratmeter
-
Benötigte Kühlleistung: 40 m² × 0,1 kW/m² = 4,0 kW (~ 13.500 BTU)
-
Bei offenem Grundriss oder vielen Fenstern besser 120–130 W/m² → 4,8–5,2 kW
-
-
Heimbüro mit PC & Technik (15 m²)
-
Grundbedarf: 15 m² × 0,1 kW/m² = 1,5 kW
-
Technikzuschlag (PC, Drucker etc. ≈ 0,5 kW) = 2,0 kW (~ 7.000 BTU)
-
-
Küche (10 m²) mit Herd und Backofen
-
Grundbedarf: 10 m² × 0,1 kW/m² = 1,0 kW
-
Gerätezuschlag (Herd/Backofen ≈ 1,0 kW) = 2,0 kW (~ 7.000 BTU)
-

So berechnen Sie selbst:
-
Multiplizieren Sie die Raumfläche (m²) mit 0,1 kW/m².
-
Addieren Sie Zuschläge für:
-
Große Fenster oder starke Sonneneinstrahlung (+10–20 %),
-
Elektronische Geräte (+0,5–1 kW),
-
Hohe Decken (> 2,5 m) (+10–15 %).
-
Quellen der Faustregeln zur Dimensionierung
-
Für gut gedämmte Räume empfiehlt sich in der Regel ein Bedarf von 60–100 W/m²; bei starker Sonneneinstrahlung eher am oberen Ende dieses Bereichs .
-
Eine vereinfachte Faustformel von 80 W/m² wird häufig genannt, wenn keine näheren Rahmenbedingungen bekannt sind .
-
Für zusätzliche Wärmequellen wie Elektronik oder mehrere Personen rechnen Sie 200–500 W Aufschlag .
-
Bei Raumhöhen über 2,5 m addieren Sie üblicherweise 10–15 %, wie es auch in der ÖNORM H 6040 vorgesehen ist.